Veranstaltungsberichte
„Safety Bits“ – zweite Ausgabe im November 2021
Am 30. November 2021 haben DGK und IKW gemeinsam mit dem für kosmetische Mittel zuständigen Team des Chemischen und Veterinär-Untersuchungsamts Karlsruhe die zweite Ausgabe der „Safety Bits“ – Online-Kurzseminare für Sicherheitsbewerter zu aktuellen Fragestellungen – auf die Beine gestellt. Die „Safety Bits“ sollen eine aktuelle und zeitgemäße Ergänzung der bewährten DGK/IKW-Seminare für Sicherheitsbewerter bieten. Fast 90 Teilnehmer nahmen die beiden einführenden Vorträge – einer aus Sicht der zuständigen Behörden, einer aus Sicht eines Sicherheitsbewerters eines Kosmetikherstellers – interessiert zur Kenntnis und diskutierten anschließend zu den Hintergründen und vor allem zu den praktischen Konsequenzen der jüngsten Bewertungen des SCCS zu UV-Filtern für die Sicherheitsbewertung. Das große Interesse der Teilnehmer bestätigt eindrucksvoll den Erfolg des neuen Formats, mit dem aktuelle Themen zeitnah und kompakt zur Diskussion gestellt werden können. Das nächste Kurzseminar ist für Frühjahr/Sommer 2022 geplant.
Web-Seminar für Sicherheitsbewerter im September 2021
Die inzwischen jährlich im Zusammenhang mit der HPCI CEE in Warschau angebotenen DGK/IKW-Seminare für Sicherheitsbewerter in englischer Sprache sind mittlerweile eine feste Größe im Veranstaltungskalender von IKW und DGK. Die Seminare werden von beiden polnischen Kosmetikverbänden aktiv unterstützt. Die Corona-Pandemie hat uns im Jahr 2021 zum zweiten Mal in Folge „in letzter Minute“ dazu gezwungen, die Veranstaltung virtuell als Web-Seminar anzubieten. Auch wenn die Seminare für Sicherheitsbewerter zu einem großen Teil von der Präsenz, dem persönlichen Austausch und den praktischen Übungen vor Ort leben, ist es uns dennoch gelungen, ein abwechslungsreiches Alternativprogramm zusammenzustellen, das auch von über 40 Sicherheitsbewertern aus aller Welt genutzt wurde, um ihre Fachkenntnisse aufzufrischen und zu erweitern. Eine Aufzeichnung des Seminars steht unter sicherheitsbewerter.info/seminare zur Buchung bereit. Wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung vor Ort in Warschau am 21. September 2022!
5th International Seminar for Safety Assessors in Warsaw
For the fifth time, DGK and IKW organized a seminar for safety assessors in Warsaw on 25 September 2019. The seminar was co-organized by the two Polish cosmetic associations who also contributed competent presentations. About 40 participants, mainly from Poland and other Eastern European countries, followed the presentations with interest and participated vividly in the following discussions on practical questions in the afternoon. The next seminar in Warsaw is expected to take place on October 7, 2020, as always in conjunction with the HPCI Central and Eastern Europe.
Erstes DGK/IKW-Seminar für Sicherheitsbewerter in Südafrika
Die DGK/IKW-Fortbildungskurse für Sicherheitsbewerter werden inzwischen auch als Webinare in englischer Sprache angeboten. Es ist aber auch weiterhin wichtig, dass sich die Sicherheitsbewerter treffen und austauschen können. Aus diesem Grund gibt es inzwischen Kooperationen mit verschiedenen Ländern, die dann ergänzend solche Seminare auf nationaler Ebene anbieten. Zum ersten Mal haben DGK und IKW zusammen mit dem südafrikanischen Verband CTFA ein solches Seminar am 5.9.2019 in Johannesburg anlässlich der HPCI-Konferenz angeboten. Das Interesse der ca. 100 Zuhörer an den Präsentationen war groß und die Veranstaltung war ein herausragender Erfolg. Damit tragen IKW und DGK dazu bei, das Niveau der Sicherheit kosmetischer Produkte weltweit anzuheben.

20 Jahre Fortbildung für Sicherheitsbewerter – eine Erfolgsstory
Wissenschaftliches Symposium am 11. April 2018 in Frankfurt am Main
Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche und angewandte Kosmetik (DGK) und der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) feierten das 20-jährige Jubiläum mit einem hochkarätig besetzten wissenschaftlichen Symposium.

Wie können Sicherheitsbewerter gewährleisten, dass Kosmetika gesundheitlich unbedenklich sind? Wie sind Methoden zur wissenschaftlichen Bewertung von Kontaktallergien einzuordnen? Welche alternativen Methoden zu Tierversuchen stehen bei der Sicherheitsbewertung kosmetischer Produkte zur Verfügung? Dies sind nur einige der hochkomplexen Fragestellungen, über die renommierte Experten aus dem In- und Ausland auf dem wissenschaftlichen Symposium „20 Jahre Fortbildung für Sicherheitsbewerter“ referierten, zu dem der IKW und die DGK eingeladen hatten (Link zum vollständigen Programm). Mehr als 130 Sicherheitsbewerter nahmen das Angebot gerne an, sich über aktuelle Themen im Bereich der Sicherheitsbewertung fachübergreifend und intensiv auszutauschen.
Damit Verbraucher in der EU darauf vertrauen können, dass kosmetische Produkte sicher sind, ist die Arbeit der Sicherheitsbewerter unverzichtbar. Sie sind die Experten, die dafür verantwortlich sind, dass Kosmetika allen Anforderungen der Gesetzgebung entsprechen. Eine anspruchsvolle Aufgabe, die Kenntnisse aus den verschiedensten Disziplinen voraussetzt wie zum Beispiel Chemie, Toxikologie, Dermatologie und Kosmetikrecht. Eine regelmäßige Fortbildung, die die Sicherheitsbewerter immer auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Gesetzgebung hält, ist daher unbedingt erforderlich.
Diese Arbeit leisten seit 20 Jahren der DGK und der IKW mit ihrem Angebot an Fortbildungskursen, die von vielen Sicherheitsbewertern regelmäßig besucht werden und mit einem Zertifikat abgeschlossen werden können. Birgit Huber, Leiterin des Kompetenzpartners Schönheitspflege beim IKW: „Wir freuen uns, dass das Angebot der verschiedenen Kursmodule über die letzten 20 Jahre so gut von den Sicherheitsbewertern angenommen wurde, denn die Fortbildung in diesem Bereich ist sehr wichtig. Wir werden auch in Zukunft weiter daran arbeiten, dass die Kurse auf einem sehr hohen Niveau stattfinden und eine echte Unterstützung für die Sicherheitsbewerter darstellen.“
Der IKW und die DGK legen daher besonders viel Wert auf die Auswahl der Referenten und sorgen dafür, dass ausgewiesene Experten von Hochschulen, Behörden und aus der Industrie ihr Fachwissen an die Sicherheitsbewerter weitergeben. Bei dem Angebot der Fortbildungen wird außerdem darauf geachtet, dass die Inhalte sehr praxisnah und anschaulich vermittelt werden. Das hilft den Sicherheitsbewertern bei der Umsetzung in ihrer täglichen Arbeit. Und auch die Behörden schätzen die Fortbildungsveranstaltungen, da sie hierdurch die Arbeit der Sicherheitsbewerter noch besser beurteilen und sich selbst weiterbilden können. Ein weiterer Vorteil der Veranstaltungen ist der direkte persönliche Austausch mit anderen Kollegen und Experten, die bei Fragen weiterhelfen können.
Seit einiger Zeit gibt es das Fortbildungsprogramm auch in englischer Sprache. Damit können auch Sicherheitsbewerter weltweit von dem hochklassigen Fortbildungsangebot von DGK und IKW profitieren.
Ein Video zur Veranstaltung finden Sie unter: https://youtu.be/09gGLFjTghQ
* Referenten auf dem Foto (© IKW/Bernd Georg): Vordere Reihe (vlnr): Dr. Gerd Mildau, Chemisches und Veterinär-Untersuchungsamt, Karlsruhe; Dr. Andreas Butschke, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL); Prof. Dr. Johannes Geier, Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK), Universitätsmedizin Göttingen; Prof. Dr. Vera Rogiers, In vitro Toxicology and Dermato-Cosmetology (IVTD), Vrije Universiteit Brussel; Dr. Hartmut Schmidt-Lewerkühne, Präsident DGK e. V.; Dr. Anke Meisner, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL); Britta Klebon, DGK e. V.; Dr. Rob Taalman, Cosmetics Europe, Brussels. Hintere Reihe (vlnr): Prof. Dr. Gerhard Eisenbrand, Senior Research Professor (retired), Food Chemistry & Toxicology; Prof. Dr. Lothar Motitschke (retired); Birgit Huber, stellv. Geschäftsführerin des IKW e. V.; Dr. Annegret Blume, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR); Prof. Dr. Walter Sterzel, Universität Duisburg-Essen; Dr. Bart A. Heldreth, Cosmetic Ingredient Review (CIR), Washington, D.C.